Manfred Baron von Ardenne

deutscher Physiker und Erfinder; zahlr. bedeutende Erfindungen in den Bereichen Fernsehen und Medizin; Inhaber von rund 600 Patenten; nach Rückkehr aus der Sowjetunion 1955 Einrichtung des "Forschungsinstituts Manfred von Ardenne" in Dresden (u. a. "Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie")

* 20. Januar 1907 Hamburg

† 26. Mai 1997 Dresden

Herkunft

Manfred Baron von Ardenne entstammte einer großbürgerlichen Offiziers- und Beamtenfamilie, die aus Lothringen über Belgien nach Deutschland gekommen war. 1857 wurde einem der Vorfahren A.s ein belgisches Baronat zuerkannt, das 1871 auf die gesamte Nachkommenschaft ausgedehnt wurde. A.s Großmutter, Elisabeth Edle und Freiin von Plotho (geschieden 1887) gab mit ihrem persönlichen Schicksal Fontane die Vorlage zu seiner "Effi Briest". Anders als bei Fontane fand sie jedoch nach gesellschaftlicher Ächtung über den Beruf der Krankenpflegerin ins tätige Leben und erreichte ein hohes Alter (gest. 4.2.1952 bei Lindau).

Ausbildung

Mit seinem Vater, Oberregierungsrat Egmont von Ardenne, der ins Kriegsministerium versetzt worden war, kam A. nach Berlin, wo er das Friedrich-Real-Gymnasium besuchte, das er aber bereits 1923 mit der "Primareife" verließ, um seine ungewöhnliche technisch-erfinderische Begabung durch praktische Ausbildung in einer feinmechanischen Werkstatt weiter zu fördern. Ein 1925 begonnenes Studium der Physik, Chemie und Mathematik an der Universität Berlin brach ...